Startseite
Wir über uns
Kontakt/Ehrenkodex
Schirmherrschaft
Sportbereiche
Presse
Kooperationen / Partner
Impressum
Disclaimer / Datenschutz
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die MOBILIS-Sportangebote:

Die selbstverständliche Integration behinderter Menschen in das Vereinsleben und die unterschiedlichen Aktivitäten im Freizeitbereich bilden für Menschen mit Behinderung eine Brücke zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben außerhalb von Schule, Familie und Behinderten-Institutionen.

Dabei werden Berührungsängste bei allen Beteiligten abgebaut und es wird deutlich, wie viel behinderte und nicht behinderte Menschen voneinander lernen können.

Nahezu 20 Sportarten für Behinderte werden aktuell von uns gefördert und geleitet!

Nachfolgen finden Sie einen Überblick über die zur Zeit von MOBILIS betreuten Sportbereiche.
Für alle weiteren Fragen und Hilfestellungen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.


basketball Rollstuhl-Basketball:

Steht für schnelle Aktionen, Dynamik, Körperbeherrschung und gilt nach wie vor
auch als die Mannschafts-Sportart für Rollstuhlfahrer/innen.

Auch nichtbehinderte Spieler setzen sich in einen Rollstuhl und gehen mit auf Körbejagd.

Rollstuhl-Basketball ist somit eine Sportart, die besonders geeignet ist, die Integration
zu fördern.

rollstuhltennis

Rollstuhl-Tennis:

Rollstuhl-Tennis ist ein rasanter und schnellkraftintensiver Sport.
Es wird sowohl auf festem Hallenboden als auch auf Sand gespielt.

Der Bereich des Rollstuhl-Tennis hat in Wiesbaden einen hohen Stellenwert erreicht und wird ganzjährig angeboten.
Beachten Sie dazu auch unsere Extraseite
auf dieser Website
:

„Projekt Rollstuhl-Tennis“.


Feld-/Hallen-Hockey:

Im Unterschied zu anderen Sportarten ist Hockey grundsätzlich ein körperloses Spiel,
bei dem der Gegenspieler nicht abgedrängt oder aktiv abgeblockt werden darf.

Außer mit dem Schläger darf der Ball mit keinem Körperteil gespielt werden.

Beim Hockey wird die Körperdynamik trainiert, Teamgeist und Kontaktfreudigkeit gefördert.

fussball

Fußball:

Teil eines Teams zu sein, um zum Erfolg beizutragen ist eine wertvolle Erfahrung
für Menschen mit Behinderungen.

Die Anerkennung durch andere fördert das Selbstwertgefühl.
Außerdem vermittelt Fußball wichtige Kompetenzen wie Teamgeist, Fairness und die Kontaktfähigkeit.

Fußball leistet einen wertvollen Beitrag zum Muskelaufbau und zur Stärkung des Immunsystems.


kegeln Kegeln:

Kegeln ist im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten eine Alternative, die man unab-hängig von der Art der Behinderung bis ins hohe Alter betreiben kann.

Turniere wie Einzel- und Mannschafts-meisterschaften für Menschen mit Behinderungen finden in den Bundes-ländern, u. a. auch in Hessen jährlich statt.

tischtennis Tischtennis:

Tischtennis ist neben Basketball die beliebteste Sportart im Rollstuhl.
Bis auf die Angaben, die nicht über die Seiten des Tisches geschlagen werden und einige Ausnahmen, gelten die allgemeinen Tischtennisregeln.

Dieser Sport eignet sich besonders für ein gemeinschaftliches Training undauch für integrative Veranstaltungen.

inlinescating Inlineskaten:

Rollsport in seinen verschiedensten Variationen fördert in besonderem Maße die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn neben dem Training der Muskeln.

Durch Rollsport wird das Reaktions-, Gleichgewichts- und Rhythmusgefühl gefördert.
Alles Fähigkeiten, die besonders bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine signifikante Rolle spielen.

nordic Nordic Walking:

Verbessert das Herz-Kreislauf-System, stärkt die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an, fördert das Wohlbefinden und entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30%.

Daher ist es besonders bei Knie- und Rückenproblemen geeignet und das optimale Outdoor-Training dient der Gewichtsreduktion.

aikido Aikido:

Ist eine rein defensiv japanische Kampf-kunst.

Philosophie und Technik basieren auf der Einsicht, dass die direkte Konfrontation und der Kampf meist zu Gunsten des physisch stärkeren ausgeht.

Aikido hält jung und fit, stärkt das Selbst-vertrauen und macht Körper und Geist flexibler.

judo Judo:

Judo ist die Methodik und Suche nach dem Weg der Geschmeidigkeit.

Judo ist Körper und Geist miteinander in Einklang zu bringen und körperliche Fitness zu erlangen.

Körpermotorik, Bewegungsdynamik, Kraftoptimierung, Muskelzonen und Koordinationsabläufe werden geschult.

kyudo Kyudo:

Kyudo ist die über 500 Jahre alte Kunst des japanischen Bogenschießens.

Ziel ist es, mit korrekter Technik eine Markierung (Zielscheibe) in einer Entfernung von 28 Metern zu treffen.
Für die Ausübung von Kyudo ist keine hohe Kraftanstrengung erforderlich. Neben der Entwicklung der Persönlichkeit trainiert Kyudo die Rückenmuskulatur, wodurch eine bessere Haltung erreicht werden kann, von der Rollstuhlfahrer profitieren können.

reiten Reiten:

In wissenschaftlichen Untersuchungen zur Hippotherapie hat man herausgefunden, dass das spezielle Wesen der Pferde und die rhythmischen Bewegungen neue Behandlungsmöglichkeiten bei zahlreichen Erkrankungen ermöglichen.
Parallel zum medizinischen Ansatz beim heilpädagogischen Reiten/Voltigieren gab es natürlich schon immer den sportlichen Aspekt des Reitens. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ihrer Sportart nachgehen.

rollstuhltanz Rollstuhl-Tanz/Breakdance:

Der Rollstuhltanz und auch der Breakdance ist eine Behindertensportart, bei der sich Rollstuhlfahrer teilweise mit Nichtbehinderten (Fußgänger) im Tanz zur Musik bewegen.
Beim Rollstuhltanz als Sport gilt es die (körperlichen) Möglichkeiten des Rollstuhlfahrers auszunutzen ohne den Charakter der Tänze aus den Augen zu verlieren.
Das Spektrum reicht dabei vom klassischen Tanz bis zur Moderne.

schwimmen Schwimmen/Aquafitness:

Schwimmen ist Therapie- und Wettkampf-sport in einem.
Schwimmen hat für Behinderte einen hohen Stellenwert. Wasser ermöglicht Bewegungen ohne Hilfsmittel.
Der psychologische und therapeutische Wert des Schwimmens ist gerade bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen sehr hoch.
Die Beweglichkeit der Gelenke wird gefördert, Kreislauf und Atmung angeregt.

shiatsu Shiatsu:

Shiatsu ist eine asiatische Körperarbeit zur Entspannung und Vitalität.
Gerade wenn man körperliche oder geistige Einschränkungen erlebt, ist Shiatsu eine gute Möglichkeit, den Körper auf angenehme Art und Weise zu erfahren.
Durch die Verbindung von Körperübungen und Atemführung, Konzentration und Entspannung, wird die Mitte gestärkt.
Shiatsu stärkt das Immunsystem sowie die Körperwahrnehmung und stabilisiert Ihre Gesundheit.

herzkreislauf Sport für Herz- u. Kreislauf-Erkrankte:

Herzsport bietet den Teilnehmern ein auf ihre Erkrankung speziell angepasstes Sportangebot.
Die Übungsstunden werden durch Anwesenheit von Ärzten, speziell ausgebildeten Übungsleitern/innen und durch eine Notfallausrüstung abgesichert.

Ziele sind die Verbesserung von Ausdauer und Koordination sowie die Vermittlung persönlicher Belastungsmöglichkeiten und die Sensibilisierung für die Erkrankung.

schiessen Sportschiessen:

Sportschiessen ist ein idealer Wettkampfsport, bei dem man sich – egal ob behindert oder nicht behindert – mit anderen messen kann.

Darüber hinaus ist dieser Sport effektiv zur körperlichen Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall. Ob Freizeitbeschäftigung oder sportlicher Wettkampf.
Sportschiessen ist eine Sportart für alle.

praevention Gesundheitssport / Präventionssport:

Vorbeugende gesundheitsfördernde, sportliche Maßnahmen, Aufbau von Schutzfaktoren und zugleich Abbau von Risikofaktoren um Krankheiten zu verhindern.

Rückenschmerzen, Muskelverkürzungen, Hohlkreuz, Flachrücken oder Skoliose, Arthrose und Bandscheibenprobleme sind typische Erkrankungen der bewegungsarmen Gesellschaft.

Ziel ist es, in den Vereinen Ausdauer und Kraft zu stärken.

  Sport in der Krebsnachsorge:

Sport in der Krebsnachsorge ist ein moderates Bewegungstraining, das nicht nur die Herz-Kreislaufleistung verbessert, sofern sich auch positiv auf das Immunsystem auswirkt.
Durch gezielte Gymnastik wird eine Verbesserung funktioneller Einschränkungen z.B. Linderung der typischen Beschwerden im Schulter-Armbereich nach einer Brustkrebsoperation erreicht.
Atem-Entspannungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil des Trainings.

Ziel des Angebotes ist es, ein Empfinden für den eigenen Körper zu entwickeln, seine Signale besser zu verstehen zu lernen.